In einer Epoche ständiger Reizüberflutung und zunehmender Entfremdung von unseren Wurzeln präsentiert Rüdiger Sünner mit seinem kürzlich erschienenen Werk „Seelenlandschaften – Spirituelle Orte in Deutschland“ einen tiefgründigen und visuell beeindruckenden Reiseführer der besonderen Art. Das im Februar 2025 im SCORPIO Verlag erschienene Buch nimmt die Leserschaft mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu Orten in Deutschland, die eine besondere spirituelle Kraft ausstrahlen.
Sünner begibt sich in diesem bildgewaltigen Werk auf die Suche nach spirituellen Strömungen, die Deutschland seit Jahrtausenden durchziehen. Seine Reise beginnt bei neolithischen Hünengräbern, führt über keltische und germanische Kultplätze bis hin zu christlichen Stätten und den „heiligen Orten“ der Romantiker. Auf 240 durchgehend farbig illustrierten Seiten entfaltet der Autor ein panoramaartiges Bild deutscher „Seelenlandschaften“ – Orte, die eine besondere Resonanz im menschlichen Gemüt erzeugen und tiefe Gefühle von Glück und Dankbarkeit hervorrufen können.
Seelenlandschaften – Schnittpunkte zwischen Natur und Kultur
Der Autor bezeichnet diese Seelenlandschaften als Orte, an denen „das Herz einen Freudensprung macht“ – sei es in der majestätischen Stille der Berge, an den spiegelglatten Ufern von Seen oder in der tiefen, grünen Umarmung des Waldes. Besonders intensiv entfaltet sich diese Erfahrung an den Schnittstellen zwischen Natur und Kultur, an Stätten, die bereits von Generationen vor uns als „heilig“ verehrt wurden.
Dieses großformatige Buch ist jedoch weit mehr als ein einfacher Reiseführer. Es ist eine Einladung, innezuhalten und die Seele baumeln zu lassen. Der Autor präsentiert diese Orte nicht nur durch seine poetischen Texte, sondern auch durch eindrucksvolle Fotografien, die er mit einem feinen Gespür für Licht und Schatten selbst aufgenommen hat. Die Bilder fangen die Essenz dieser Seelenlandschaften ein und lassen den Leser in eine Welt eintauchen, in der die Zeit stillzustehen scheint. Sie zeigen nicht nur die äußere Schönheit dieser Orte, sondern auch die innere Ruhe, die sie ausstrahlen.
Kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Bemerkenswert an Sünners Herangehensweise ist seine differenzierte Betrachtung. Er blendet die problematischen Aspekte der deutschen Geschichte nicht aus, sondern stellt sich bewusst den „Schatten der Vergangenheit“. Bei mehreren der beschriebenen Kultstätten setzt er sich kritisch mit deren Missbrauch durch die Nationalsozialisten auseinander. Ebenso hinterfragt er aktuelle Interpretationen dieser Orte in esoterischen, neu-heidnischen oder rechtsgerichteten Kreisen.
Diese Aufarbeitung dient einem konstruktiven Ziel: Sünner versucht, die ursprünglichen spirituellen Wurzeln dieser Stätten freizulegen und einen Zugang zu deren authentischer naturreligiöser Bedeutung zu eröffnen, jenseits ideologischer Vereinnahmungen. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Erinnerungsarbeit und zeigt, wie spirituelle Orte in einem reflektierten Kontext neu erfahren werden können.
Ein Plädoyer für Entschleunigung
Statt einer bloßen Aufzählung von Sehenswürdigkeiten bietet das Buch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der spirituellen Bedeutung dieser Orte. Es ermutigt den Leser, nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen zu sehen und die subtilen Energien zu spüren, die diese Orte durchdringen. Er beschreibt, wie die Stille dieser Orte eine Oase der Ruhe inmitten des hektischen Treibens unserer Zeit sein kann. Hier, fernab von Lärm und Ablenkung, können wir uns wieder mit uns selbst verbinden und unsere innere Stimme hören.
Das Buch ist mehr als nur ein Reiseführer; es ist eine Einladung, das Leben bewusster zu gestalten und die Schönheit der Welt in all ihren Facetten wahrzunehmen. Es erinnert uns daran, dass wahre Stärke nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Tiefe unserer Erfahrungen liegt.
Der Film zum Buch: https://www.cosmic-cine.tv/seelenlandschaften_S1F3
Seelenlandschaften – Der Autor
Rüdiger Sünner bringt für dieses Projekt eine beeindruckende interdisziplinäre Expertise mit. Geboren 1953 in Köln, studierte er Musik, Musikwissenschaften, Germanistik und Philosophie. 1985 promovierte er über die Kunstphilosophie von Theodor W. Adorno und Friedrich Nietzsche, bevor er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin studierte. Seit 1991 arbeitet er als freier Autor, Filmemacher und Musiker in Berlin. Seine vielfältigen Publikationen und Filme beschäftigen sich vorwiegend mit spirituellen Grenzgebieten.
Teilen